Es ist zwar schon ein Weilchen her und trotzdem hallt die diesjährige Nachwuchstagung in der Akademie „Haus Sonneck“ noch nach. Es war ein sonnenerfülltes und motivierendes Wochenende, oben auf dem Weinberg mit Blick auf Saale und Unstrut. Die Teilnehmenden hörten...
Vom 14. bis 16. Juni 2024 fand die internationale AutorInnentagung TREFFPUNKT erstmals in der Lutherstadt Wittenberg statt. Unter dem Motto „RESET im Klassenraum. Was Leseförderung und Literaturvermittlung heute können muss“ luden der Friedrich-Bödecker-Kreis in...
Vom 14. bis 16. Juni 2024 lädt der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Bundesverband zum zweijährlichen „TREFFPUNKT“ ein. Der Treffpunkt ist eine internationale Autorentagung, die alle zwei Jahre – meist in Hannover – stattfindet und...
Die Kulturstiftung der Länder hat in Kooperation mit der Stiftung Mercator ein Online-Portal für kulturelle Bildung in Deutschland entwickelt. Die Website „Makura“ ist nun online und präsentiert kulturpolitische Themen, Zahlen und Fakten zur kulturellen...
Die zurückliegenden Jahre der Corona-Pandemie hatten große Auswirkungen sowohl auf das schulische Lernen, als auch das künstlerische und kulturelle Wirken von Schriftsteller*innen. Die FBKs als lesefördernde Vereine der kulturellen Bildung waren gezwungen, neue...
Die Kinder- und Jugendbuchautorin Dagmar Petrick stand für ein Buchwurm.info Interview Rede und Antwort. Darin spricht sie über ihren Weg zur Literatur, zum Schreiben und zu neuen Geschichten. Wer wissen möchte, wie eine Autorin zu ihren Buchstoffen kommt, klickt...
Der Peter-Härtling-Preis für deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher wird alle zwei Jahre für das beste unveröffentlichte Prosamanuskript vergeben. Er zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.
Die BELLA triste ist eine Zeitschrift für junge Literatur, welche dreimal im Jahr mit Texten von verschiedenen Schreibenden erscheint. In der aktuellen Ausgabe werden nur Texte von Schreibenden, die nicht älter als 17 sind veröffentlicht.
Die Bewerbungsphase für das Treffen junger Autor*innen 2025 läuft. Bewerben dürfen sich junge Autor*innen zwischen 11 und 21 Jahren aus dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.