InterLese
25. – 30. September 2023
Das internationale Lesefestival des FBK
Über das Lesen wird den Menschen der Zugang zu neuen Welten eröffnet. Es sind phantastische Welten, wissenschaftliche Welten, gruselige, romantische und auch humorvolle Welten. Die dabei entstandenen Leseerfahrungen lassen uns in Kontakt zueinander treten und über Literatur sprechen. Dadurch entwickeln wir neue Gedanken und Ideen sowie ein Verständnis für das bisher Unbekannte oder Ferne. Auf diesem Ansatz beruht das Projekt „InterLese“, welches der FBK bereits seit 1993 erfolgreich umsetzt.
Für die „InterLese“ lädt der Landesverband jedes Jahr im Herbst internationale Autor*innen nach Sachsen-Anhalt ein. Während der Projektwoche lesen sie an Schulen, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende. Sie sollen über die Autor*innenbegegnungen interkulturelle Erfahrungen sammeln und ihre eigenen Denkmuster erweitern. Der gemeinsame Austausch und das Gespräch mit den Autor*innen über Literatur, literarische Inhalte als auch das eigene Erleben stehen im Mittelpunkt des Projekts.
Doch auch für die eingeladenen Autor*innen ist die Teilnahme an der „InterLese“ eine wichtige Station in ihrer literarischen Laufbahn. Oftmals sind sie das erste Mal in Deutschland und erhalten somit die Gelegenheit, Kolleg*innen aus Sachsen-Anhalt kennenzulernen und sich über die hiesigen Autor*innenvereine und -verbände weiter international zu vernetzen. Daher bemüht sich der FBK, die bisherigen Projektkooperationen mit dem Armenischen Schriftstellerverband (WUA) und dem Polnischen Deutschlehrerverband in Poznan (PSNJN) auszubauen und durch weitere Partner zu bereichern.
InterLese Autor*innen 2023:
Sergio Dudli (Schweiz)
mag keine Horrorfilme, schaut zu viel Fussball und leidet unter einer (wie er behauptet) dezenten Schrittzählersucht. Während seines Journalismusstudiums bemerkt er, dass die Artikel in einer Zeitung zu kurz für seine Geschichten sind. Nach einschneidenden Erlebnissen in seinem Leben flüchtet er sich in das Schreiben – ohne auch nur einen einzigen Gedanken daran zu verschwenden, jemals ein Buch zu veröffentlichen. In dieser Zeit legt er den Grundstein für seinen Debütroman, der im Frühjahr 2022 unter dem Namen „Creepy Chronicles – Bloß nicht den Kopf verlieren!“ beim dtv erschienen ist. Noch im August desselben Jahres folgt Band 2 mit dem Titel „Creepy Chronicles – Vorsicht, Halsabschneider!“.
Neben dem Schreiben von Büchern arbeitet Sergio Dudli als Journalist und Werbetexter, spielt erfolgreich schlecht Golf und feilt in Selbstgesprächen an seinem angeblich perfekten British English. Derzeit schreibt er an zwei neuen Buchprojekten, die hoffentlich bald das Licht der Welt erblicken.
Bei der InterLese 2023 wird Sergio Dudli seine „Creepy Chronicles“ Bücher vorstellen.

Sergio Dudli © Kevin Wildhaber

Creepy Chronicles Band 1
https://www.dtv.de/buch/creepy-chronicles-bloss-nicht-den-kopf-verlieren-76374
Lesealter ab 12 Jahre
Rán Flygenring (Norwegen/Island)
1987 in Norwegen geboren und in Island aufgewachsen, studierte sie in Reykjavik, Oslo und Berlin und ist Absolventin der Iceland Academy of the Arts. Sie arbeitet als freischaffende Illustratorin, pendelt durch die Welt und ist selten lange an einem Ort. Rán Flygenring hat „Frerk, du Zwerg!“ von Finn-Ole Heinrich illustriert. Nach ihrem ersten Kinderbuch bei Hanser, „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt – Mein kaputtes Königreich“ (2013), folgten 2014 der zweite und der dritte Band rund um Maulina Schmitt, „Warten auf Wunder“ und „Ende des Universums“. Sie wurde u. a. mit dem Luchs (Radio Bremen und DIE ZEIT) sowie dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Im Jahr 2019 erschien das von Rán Flygenring illustrierte Jugendbuch „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ von Dita Zipfel bei Hanser, welches sie gemeinsam bei der InterLese 2023 präsentieren werden.

Ran Flygenring © Sebastian Ziegler

Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte
Lesealter ab 12 Jahre
Katja Hofmann (Deutschland)
ist eine Poetry Slammerin und Moderatorin. Sie schreibt Texte über Liebe … und Hass! Die 35-jährige Bühnenpoetin lebt in Halle, wo sie die Literatur-Reihen Wörterspeise und Poeten gegen Sänger organisiert und moderiert. Auch dort spielt sie gern mit Klischees. Seit Anfang 2009 bereist sie aber vor allem erfolgreich Poetry Slam-Bühnen in ganz Deutschland sowie dem benachbarten Ausland und gewinnt mit ihrer ungestümen, liebenswert-frechen Art, die sowohl im Inhalt ihrer Texte als auch in ihrer Performance stets aufblitzt, die Herzen ihrer Zuhörerinnen und Zuhörer.
Katja Hofmann moderiert wieder die öffentlichen Veranstaltungen bei der „InterLese 2023“.

Katja Hofmann © Herr Bohn Fotografie
Hermine Navasardyan (Armenien)
1967 geboren, ist Dichterin und Übersetzerin. Neben zahlreichen Texten in Anthologien veröffentlichte sie im Jahr 2003 den Gedichtband „Lichtklüfte“ und 2013 die Sammlung „Aus Wasser und Geist“. Sie übersetzte u.a. Franz Kafkas „Parabeln und Paradoxe“ ins Armenische sowie Texte von Stanley H. Barkan und Christopher Okemwa.
Hermine Navasardyan ist Mitglied des PEN International, der europäischen Autorenvereinigung DIE KOGGE und leitet seit 2012 die Abteilung „Internationale Verbindungen“ des armenischen Schriftstellerverbandes, einem langjährigen Kooperationspartner des Friedrich-Bödecker-Kreises in Sachsen-Anhalt e.V.
Zur InterLese 2023 stellt Hermine Navasardyan ausgewählte Gedichte vor, begleitet vom Hallenser Dichter André Schinkel.

Hermine Navasardyan
Matthias Nawrat (Polen/Deutschland)
wurde 1979 in Opole/Polen geboren. Er studierte Biologie in Heidelberg und Freiburg im Breisgau, danach Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel/Bienne. Er arbeitete als freier Wissenschaftsjournalist. Seit 2012 lebt er als freier Schriftsteller in Berlin.
Er veröffentlichte Erzählungen, Essays, ein Tagebuch und die Romane „Wir zwei allein“ (2012), „Unternehmer“ (2014), „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“ (2015), „Der traurige Gast“ (2019) und „Reise nach Maine“ (2021). Im Herbst 2022 erschien sein erster Gedichtband mit dem Titel „Gebete für meine Vorfahren“. Für seine Arbeiten erhielt er zuletzt den Literaturpreis der Europäischen Union 2020.
Bei der InterLese 2023 stellt er seinen Roman „Reise nach Maine“ vor, welcher 2021 bei rowohlt erschienen ist.

Matthias Nawrat © Lorena Simmel

Reise nach Maine
https://www.rowohlt.de/buch/matthias-nawrat-reise-nach-maine-9783498002312
Verena Noll (Österreich/Deutschland)
wurde 1971 in Wien geboren und studierte dort Germanistik und Schauspiel. Nach Engagements an verschiedenen Stadt- und Staatstheatern in Deutschland und Österreich arbeitet sie seit 2002 freischaffend. Im Jahr 2006 gründete sie die Leipziger Theatercompagnie erweiterte zugeständnisse leipzig/wien, welche Produktionen an der Schnittstelle von Installation, Literatur und Theater verwirklichte. Schriftstellerinnen wie Ingeborg Bachmann, Friederike Mayröcker und Elsa Asenijeff gehörten zu ihren Rollen.
Als Sprecherin liest Verena Noll u.a. seit Jahren für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, für das Literaturhaus in Braunschweig, für den Leipziger Buchfunkverlag und für diverse Spielstätten in der Schweiz. Ihre Aufnahme von Franz Orghandls „Der Katze ist es ganz egal“ errang Platz 1 auf der hr2-Hörbuchbestenliste im November 2021. Gemeinsam mit Franz Orghandl wird sie das Buch zur InterLese 2023 vorstellen.

Verena Noll

Der Katze ist es ganz egal
https://www.klett-kinderbuch.de/buecher/details/der-katze-ist-es-ganz-egal.html
Lesealter ab 9 Jahre
Franz Orghandl (Österreich)
wurde 1980 in Wien geboren und verbrachte ihre Kindheit zwischen dem 5. Bezirk, der grünen Steiermark und dem südlichsten Zipfel Italiens. Sie arbeitet als Autorin und Übersetzerin.
Franz Orghandl thematisiert lustig und unaufgeregt in ihrem Kinderbuch „Der Katze ist es ganz egal“ Transsexualität und das ohne erhobenem Zeigefinger, dafür aber mit klugen Bemerkungen und überraschenden Einsichten. Davon können sich auch die InterLese Schulen und Gäste 2023 überzeugen.

Franz Orghandl © Theresa Strozyk

Der Katze ist es ganz egal
https://www.klett-kinderbuch.de/buecher/details/der-katze-ist-es-ganz-egal.html
Lesealter ab 9 Jahre
Ina Pukelytė (Litauen)
1966 in Kaunas geboren, ist Theaterproduzentin, Dramatikerin, Regisseurin, Kulturmanagerin sowie außerordentliche Professorin. Sie lebte viel im Ausland und schrieb neben zwei Romanen auch einige in Litauen sehr erfolgreiche Theaterstücke. Sie leitete fünf Jahre lang das Nationaltheater in Kaunas und unterrichtet z.Z. am Institut für Theaterwissenschaft an der Universität Kaunas.
Für die InterLese 2023 wird Ina Pukelytė ihren zweiten Roman „Panelės iš Laisvės alėjos“ (Die Frolleins von der Freiheitsallee) vorstellen, für den sie 2021 mit dem Grigori-Kanowitsch-Preis ausgezeichnet wurde. Die deutsche Übersetzung erscheint 2023 im Mitteldeutschen Verlag.

Ina Pukelytė
Anna Rakhmanko (Russland/Rumänien)
wurde 1988 geboren und ist in Sibirien groß geworden. Sie ist Journalistin und Fotografin und hat in Sankt Petersburg, Paris und Berlin studiert. Sie arbeitet unter anderem mit Geflüchteten und bei verschiedenen internationalen Projekten.
Im Jahr 2021 erschien im rotopol Verlag die Graphic Novel „Vasja, dein Opa“, ein biografisch geprägter Comic mit Texten von Anna Rakhmanko und Zeichnungen von Mikkel Sommer. Diesen stellen Anna und Mikkel gemeinsam bei der InterLese 2023 vor.

Portraitshinterhof © Mikkel Sommer

Vasja, dein Opa
Gideon Samson (Niederlande)
1985 in Den Haag geboren, veröffentlichte er mit 22 Jahren sein erstes Buch. Er ist der jüngste Autor, der jemals mit dem niederländsichen Literaturpreis „Silberner Griffel“ ausgezeichnet wurde und erhielt für sein Buch „Zeb.“ den Goldenen Griffel. Seine Bücher standen bereits zweimal auf der Liste »Die besten 7« des Deutschlandfunks.
Gideon Samson wird für die InterLese 2023 aus seinem Kinderbuch „Ein Zebra in der Schule“ und dem Jugendroman „Flutlicht“ lesen.

Gideon Samson © Chris van Houts

Ein Zebra in der Schule
https://www.gerstenberg-verlag.de/Kinderbuch/Kinderliteratur/Ein-Zebra-in-der-Schule.html?noloc=1
Lesealter ab 8 Jahre
André Schinkel (Deutschland)
geboren 1972 in Eilenburg, arbeitet er als freier Autor, Lektor, Gutachter, Literatur- und Musikkritiker in Halle (Saale). Seine literarische Arbeit umfaßt Lyrik, Prosa, Essayistik, Texte für Kinder und Nachdichtungen aus dem Serbischen, Kroatischen, Bosnischen, Englischen und Altägyptischen. André Schinkel wurde zu Poesiefestivals und Autorentreffen in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Armenien, Bergkarabach und Italien eingeladen und seine Gedichte und Essays wurden in fünfzehn europäische Sprachen und ins Arabische übersetzt.
Für sein Werk wurde André er mehrfach geehrt, im November 2021 erhielt er die Dr. Manfred Jahrmarkt-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung. Seit 2005 hat er die Redaktionsleitung der Literaturzeitschrift des Landes Sachsen-Anhalt „oda – Ort der Augen“ inne, seit 2018 ist er Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.
Für die InterLese 2023 begleitet er die armenische Dichterin Hermine Navasardyan und liest ihre Gedichte auf Deutsch.

André Schinkel © Tina Peißker
Mikkel Sommer (Dänemark)
geboren 1987 in Kopenhagen. Er wuchs außerhalb der dänischen Metropole auf und brachte sich seine künstlerischen Fähigkeiten selbst bei. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet er als freischaffender Künstler und Illustrator und fokussiert sich bei seinen Arbeiten auf das Zeichnen von Comics für Bücher, Zeitschriften, Fernsehformate und Streamingdienst-Anbieter. Seine Arbeiten wurden bisher u.a. in Dänemark, Deutschland, den USA und Großbritanien veröffentlicht.
Im Jahr 2021 entstand die Graphic Novel „Vaja, dein Opa“ in Zusammenarbeit mit Anna Rakhmanko. In der historischen Dokumentation verarbeitet Anna Rakhmanko einen Teil ihrer Familiengeschichte. Diese präsentieren sie gemeinsam bei der InterLese 2023.

Mikkel Sommer

Vasja, dein Opa
Dita Zipfel (Deutschland)
1981 geboren, schreibt Kinderbücher, Theaterstücke und Drehbücher und lebt in Berlin. 2019 erschien mit „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ ihr vielfach prämiertes Jugendbuchdebüt bei Hanser. Es wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Korbinian – Paul Maar-Preis, dem Kranichsteiner Jugendliteraturstipendium des Deutschen Literaturfonds sowie dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet. Die Stiftung Buchkunst wählte das von Rán Flygenring gestaltete Buch auch als eines der 25 „Schönsten Deutschen Bücher“ aus. 2022 folgte ihr Kinderbuch „Brummps“, illustriert von Bea Davies, das u.a. mit dem RADAU-Stipendium des Literaturhauses Freiburg ausgezeichnet wurde.
Gemeinsam mit Rán Flygenring liest Dita Zipfel für die InterLese 2023 aus „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“.

DitaZipfel © PaulaWinkler

Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte
Lesealter ab 12 Jahre
Impressionen der InterLese 2022
Best of des InterLese Finales 2022
Kalina Maleska beim Finale der InterLese 2022
Paula Varjack beim Finale der InterLese 2022
Harry Man beim Finale der InterLese 2022
Schul- und Bibliothekslesungen
Lyrikabend mit Harry Man und Marco Organo, moderiert von Roman Pliske (mdv)
Poetry Slam Abend mit Paula Varjack, Julian Henry Helmut Raab und Paula Günnisdóttir, moderiert von Katja Hofmann
Festival-Finale mit Kalina Maleska, Frances Hoffmann, Paula Varjack, Harry Man und Katja Hofmann
Das Projekt InterLese wird gefördert durch:
sowie den Landkreis Anhalt-Bitterfeld