Projekte
Kindsein in Sachsen-Anhalt
Mit diesem Projekt hat der FBK ein tragfähiges Modell in der Zusammenarbeit mit Schulen entwickelt und seit 1996 nachhaltige Akzente im Bildungsprogramm „Kultur in Schule und Verein“ gesetzt.
Im Rahmen von „Kindsein in Sachsen-Anhalt“ entsendet der FBK jedes Jahr 10 Autor*innen an 5 Projektschulen, um mit ausgewählten Schüler*innengruppen literatur- und lesefördernd zu arbeiten. Die Autor*innen haben die Aufgabe, sich mit den Schüler*innen über ihr Aufwachsen auszutauschen, ihnen dabei zu helfen, ihren Gedanken Ausdruck zu verleihen und ihre Zukunftswünsche zu formulieren. Dafür setzen sie vielfältige, auch spartenübergreifende Mittel ein. Die Autor*innen lesen aus ihren eigenen Werken, diskutieren darüber mit den Schüler*innen und fordern sie dazu auf, sich selbst literarisch auszuprobieren. Alltag und Aufwachsen im heutigen Miteinander setzen den thematischen Rahmen für das kreative Schreiben und die Suche nach den eigenen Ausdrucksmöglichkeiten.
Um den Schüler*innen die Auseinandersetzung mit Literatur zu erleichtern, stellen die Autor*innen eine Literaturauswahl zusammen, anhand derer sie die Teilnehmer*innen fordern und fördern möchten. Die Bücher dienen als Anhaltspunkt und Beispiele für die Vielfalt literarischer Gattungen und erweitern den Erfahrungshorizont der Schüler*innen. Der FBK stellt den Projektschulen die Literaturauswahl als Bücherpakete zum Projektbeginn zur Verfügung. So können sie sowohl von den ausgewählten Schüler*innengruppen genutzt werden, als auch nach Projektende von allen Nutzer*innen der Schulbibliotheken.
In das Projekt „Kindsein in Sachsen-Anhalt“ ist nicht nur der jährliche Schreibaufruf „Unzensiert und Unfrisiert“ eingebettet, sondern auch die Landesschreibwerkstatt des FBK. Damit verfolgt der Landesverband das Ziel, seine vielfältigen Angebote der begleitenden literarischen Talentförderung überregional bekannt zu machen und schreibende Kinder und Jugendliche in ihren Lebenswirklichkeiten abzuholen.
Projektschulen 2023:
Evangelische Grundschule „Philipp Melanchthon“ Aschersleben
Grundschule Diemitz/Freiimfelde Halle (Saale)
Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle (Saale)
Grundschule „Am Brückfeld“ Magdeburg
Grundschule Salbke Magdeburg
Beteiligte Autor*innen 2023:
Dirk Bierbaß
Steffen Claus
Ronald Gruner
Gundula Ihlefeldt
Irene Leps
Katharina Mälzer
Cornelia Marks
André Schinkel
Christina Seidel
Simone Trieder
Caroline Vongrieß
Projektzeitraum:
2. – 4. Quartal 2023
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.
Schulschreiber
Als Reaktion auf die Ergebnisse der PISA- und IGLU-Studien der 2000er Jahre entwickelte und initiierte der FBK auf der Basis der Richtlinie „Kultur in Schule und Verein“ das Projekt „Schulschreiber“. Unterrichtsbegleitend wird das kreative Schreiben intensiv während eines längeren Zeitraumes für eine Klasse/Gruppe einer Grundschule zu einem besonderen Schwerpunkt des Deutschunterrichts. Im Rahmen des Projekts sollen Impulse für das Erlernen der wichtigsten Kulturtechniken Lesen und Schreiben und die Entwicklung kreativer Fertigkeiten gesetzt werden.
Jedes Jahr können 3 Grundschulen aus Sachsen-Anhalt an dem Projekt teilnehmen. Der FBK entsendet an jede der Grundschulen eine*n Autor*in, die*der über einen Zeitraum von 9 Monaten mit einer Klasse oder ausgewählten Schülergruppe zusammenarbeitet. Unter ihrer*seiner Anleitung werden die Schüler*innen kontinuierlich an das kreative Schreiben herangeführt und verfassen altersgemäß eigene Texte zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Textformen. Die interessantesten Ergebnisse werden regelmäßig in Lesungen vorgestellt und sukzessive zu einer Projektdokumentation zusammengefügt.
Doch auch die ausgewählten Autor*innen stehen im Mittelpunkt des Projekts. Sie haben die Möglichkeit, ihre eigenen Werke vorzustellen, über Leben und Alltag als Schriftsteller*in zu berichten und sich Anregungen für neue Bücher und Texte zu holen. Das Projekt „Schulschreiber“ ist somit Bereicherung für die Schulen, Schüler*innen und Autor*innen gleichermaßen. Es würdigt das Schaffen aller Beteiligten und hinterlässt darüber hinaus einen kulturpolitischen und bildungspolitischen Effekt.
Projektpartner 2023:
Grundschule Möser
Grundschule Sandau
Grundschule „Juri Gagarin“ Welsleben
Beteiligte Autor*innen 2023:
Karen Galster
Thomas Leibe
Lutz Sehmisch
Projektzeitraum:
2. – 4. Quartal 2023
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.
Bödecker Schulschreiber
Die positiven Erfahrungen aus dem Projekt „Schulschreiber“ nutzte der FBK, um das Konzept auch auf die erste und einzige Friedrich Bödecker Schule in Deutschland anzuwenden. Die Grundschule in Laucha an der Unstrut trägt seit 2005 den Namen des niedersächsischen Pädagogen und ist seither eine der beständigsten Projektpartner des FBK in Sachsen-Anhalt.
Wie im Schulschreiber-Projekt üblich, wird auch an die Grundschule in Laucha jedes Jahr ein*e erfahrene*r Autor*in des FBK entsandt. Unter deren*dessen Anleitung verfasst eine ausgewählte Klasse bzw. Schüler*innengruppe über 9 Monate hinweg eigene Texte zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Textformen. Sie präsentieren ihre Werke regelmäßig vor anderen Klassen und Schüler*innen, reflektieren gemeinsam über das Geschriebene und lernen durch die*den Autor*in neue literarische Werke kennen. Nach Projektabschluss werden die besten Texte in einem Schulschreiber-Buch veröffentlicht und im Rahmen einer feierlichen Buchpremiere vorgestellt.
Das Projekt ist für die Schüler*innen der Friedrich Bödecker Grundschule in Laucha identitätsstiftend und inzwischen fester Bestandteil ihrer Grundschulzeit.
Projektpartner:
Friedrich-Bödecker-Grundschule Laucha
Eckartsbergaer Straße 17
06636 Laucha
www.gs-laucha.bildung-lsa.de
Beteiligte Autorin 2023:
Ilonka Struve
Projektzeitraum:
2. – 4. Quartal 2023
Literarische Handreichungen für den Unterricht an Grundschulen
Basierend auf den langjährigen Erfahrungen kultureller Bildungsarbeit an Schulen, wird der FBK eine Handreichung zum kreativen Schreiben entwickeln lassen. Diese ist modular aufgebaut und eine sinnvolle Ergänzung des Schulmaterials. Mit der Handreichung können Pädagog*innen eigenständig zum kreativen Schreiben animieren und gleichzeitig auf die Erfahrungen von professionellen Autor*innen und Illustrator*innen zurückgreifen.
Der Hallenser Illustrator und Autor Thomas Leibe sowie weitere Autor*innen aus Sachsen-Anhalt sollen die Handreichung fürs kreative Schreiben entwickeln, welche speziell auf den Einsatz an Grundschulen abzielt. Die dabei entstehende Box hält eine Kombination aus verschiedenen Schreibaufgaben und Illustrationen bereit. Grundschüler*innen sollen befähigt werden, ihre Fantasie konstruktiv einzusetzen und durch das Beschreiben als erzählerisches Element, eine eigene Geschichte zu Papier zu bringen. Schritt für Schritt werden sie über die Illustrationen der Handreichung animiert, eine Figur bzw. einen Charakter zu entwickeln. Die Schreibaufgaben geben begleitend eine Anleitung, wie die Bilder im Kopf in Worte gefasst und zu einer Geschichte verdichtet werden.
Dieses Projekt wird gefördert im Rahmen von „Kreativpotenziale Sachsen-Anhalt“, ein Projekt des Ministeriums für Bildung, gefördert durch die Stiftung Mercator im Rahmenprogramm „Kreativpotenziale“.
Beteiligte Künstler*innen:
Thomas Leibe (Illustrator/Autor)
Simone Trieder (Autorin)
Juliane Blech (Autorin)
Prof. Michael Ritter (Wissenschaftler)
Thomas Szabo (Grafiker)
Projektzeitraum:
Februar – Dezember 2022
FBK Landesschreibwerkstatt
Der FBK Sachsen-Anhalt hat über die Jahre ein funktionierendes landesweites Netzwerk der literarischen Nachwuchsförderung aufgebaut. Über die diversen FBK-Schulprojekte werden Schreibtalente entdeckt und mit dem Fördersystem des FBK bekannt gemacht. In außerschulischen Förderkreisen erhalten sie weitere Unterstützung und Austauschmöglichkeiten. Zusätzlich werden die Talente einmal im Jahr zur Landesschreibwerkstatt eingeladen, einem eintägigen Schreibworkshop an wechselnden Orten in Sachsen-Anhalt.
Die Landesschreibwerkstatt ist ein überregionales Angebot für schreibbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren, die vom FBK entdeckt wurden. Sie erhalten eine Einladung zur Werkstatt und können einen Tag lang mit ausgewählten Autor*innen aus Sachsen-Anhalt an neuen Texten arbeiten, sich über Literatur austauschen oder bereits fertige Texte diskutieren. Sie werden in ihrer literarischen Entwicklung nachhaltig unterstützt und erhalten die Möglichkeit, ihr eigenes kleines Netzwerk der Nachwuchsförderung zu knüpfen.
Die im Rahmen der Landesschreibwerkstatt entstandenen Texte werden anschließend in den FBK Schreibwettbewerb „Unzensiert und Unfrisiert“ eingereicht und nach Jury-Auswahl in der jährlichen Schüleranthologie veröffentlicht. Besonders herausstechende Talente erhalten Empfehlungen und Einladungen für weitere Fördermaßnahmen in Sachsen-Anhalt.
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.
InterLese
Für die „InterLese“ werden jedes Jahr im Herbst internationale Autor*innen nach Sachsen-Anhalt eingeladen. Während der Projektwoche lesen sie an Schulen, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende. Sie sollen über die Autor*innenbegegnungen interkulturelle Erfahrungen sammeln und ihre eigenen Denkmuster erweitern. Der gemeinsame Austausch und das Gespräch mit den Autor*innen über Literatur, literarische Inhalte als auch das eigene Erleben stehen im Mittelpunkt des Projekts.
weitere Infos unter: https://www.fbk-lsa.de/interlese/
eingeladene Autor*innen 2022:
Gabriela Bracklo (Deutschland)
Martin Dolejš (Tschechien/Deutschland)
Linde Hagerup (Norwegen)
Elias Hirschl (Österreich)
Kalina Maleska (Nordmazedonien)
Harry Man (UK)
Jannis Plastargias (Deutschland/Griechenland)
Monika Utnik-Strugała (Polen)
Paula Varjack (UK)
Projektzeitraum:
19. bis 24. September 2022
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.
Politische Lyrik erleben! Was gestern war, geht heute schon in Scherben.
Mit Lyrik ein Publikum zu begeistern ist stets eine Herausforderung. Dies gilt vor allem für junge Heranwachsende als Zielgruppe. Dennoch gehört Lyrik und speziell die politische Lyrik zum schulischen Lehrplan. Nach Vorbild eines Bödecker-Projekts im Saarland hat der FBK Sachsen-Anhalt die Projektidee aufgegriffen und verfolgt seit 2019 das Ziel, politische Lyrik in Vergangenheit und Gegenwart neu zu vermitteln und einen interdisziplinären Zugang zur Literatur vor gesellschaftlichen historischen Ereignissen zu schaffen.
Für die Projektumsetzung konnte der FBK das freischaffende Schauspielduo Verena Noll und Johannes Gabriel und den Hallenser Dramaturgen Ralf Meyer gewinnen. Gemeinsam haben sie eine szenische Lesung mit ausgewählten Texten der politischen Lyrik erarbeitet. Die Stimmen der Dichter*innen werden durch die*den Schauspieler*in neu interpretiert und ermöglichen den Schüler*innen einen anderen Zugang zu Inhalt, Form und Darbietung von Lyrik. Die sprachliche Inszenierung steht im Vordergrund. Die historische Einbettung der einzelnen Texte und deren Bedeutung für Dichter*innen und Gesellschaft werden in anschließenden Gesprächen mit den Schüler*innen herausgearbeitet.
Die szenische Lesung kann über den FBK gebucht werden und ist ab der 8. Klasse im Deutsch-, Politik- oder Geschichtsunterricht einsetzbar.
Beteiligte Schauspieler und Autor:
Verena Noll
Johannes Gabriel
Ralf Meyer
Poesie & Poetik
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird seit 2001 das gemeinsame Projekt „Poesie & Poetik“ umgesetzt.
Jedes Jahr werden drei namhafte Kinder- und Jugendbuchautor*innen aus Deutschland sowie deutschsprachige europäische Autor*innen nach Halle eingeladen, um für Kinder und Jugendliche zu lesen, mit ihnen zu schreiben und ihre Werke für Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen zur Diskussion zu stellen. Gemeinsam mit den Studierenden der MLU wird ausgelotet, worin die*der jeweilige Autor*in die Besonderheit des Schreibens für Kinder und Jugendliche sieht und wie über ihre*seine Werke das kreative Schreiben bei Kindern angeregt werden kann.
Die gesamte Veranstaltungsreihe wird von der MLU dokumentiert und veröffentlicht. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Schreibworkshops in der Forschungsstelle für Kindertexte der MLU wissenschaftlich aufgearbeitet und archiviert. Diese kombinierte Form der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur ist bundesweit einmalig. Darüber hinaus kommt der Vorlesungs-Part des Projektes auch der Lehrer*innenfortbildung und den Schulen im gesamten Bundesland zugute.
Projektpartner:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Dr. Alexandra Ritter
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Beteiligte Autorinnen und Illustratorinnen 2022:
Judith Burger
Ulrike Jänichen
Gerda Raidt
Zu den Skripten der Poetikvorlesungen 2022 geht es hier.
Projektzeitraum:
4. Quartal 2022
Das Projektarchiv ist hier zu finden.
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.
Nachwuchstagung
Neben einer nachhaltigen Lese- und Schreibförderung für Kinder und Jugendliche widmet sich der FBK auch den zahlreichen Nachwuchsautor*innen über 18 Jahren. Seit 2017 organisiert er für sie einmal jährlich eine Nachwuchstagung als Wochenend-Werkstatt. In diesem Rahmen treffen junge Schriftsteller*innen aus Sachsen-Anhalt (darunter auch Preisträger*innen und Stipendiat*innen) auf erfahrene Autor*innen sowie Verlagsvertreter*innen und Expert*innen verschiedener Fachrichtungen. Zu wechselnden Themen tauschen sie sich intensiv über Texte aus, diskutieren neue Ansätze und lernen die kulturell-literarischen Traditionslinien des Landes Sachsen-Anhalt kennen.
Die Nachwuchstagung ist die logische Fortsetzung der kultur- und bildungspolitischen Arbeit des FBK. Das Angebot richtet sich gezielt an Literat*innen, die nach ihrer Schul-, Berufs- oder Hochschulausbildung weiterschreiben oder quereinsteigen möchten oder in den zahlreichen Nachwuchsgruppen des FBK bereits eine intensive Förderung erfahren haben. Sie sollen über das Tagungsangebot ihr schriftstellerisches Können vertiefen, das persönliche literarische Netzwerk erweitern und sich für die diversen literarischen Formate in Sachsen-Anhalt und über das Bundesland hinaus empfehlen.
Im Nachgang der Tagung erscheint eine Anthologie mit Texten der teilnehmenden Autor*innen, die sogleich den Tagungsverlauf dokumentiert und zur weiteren Vertiefung der literarischen Nachwuchsförderung in Sachsen-Anhalt beitragen soll.
Projektpartner:
Akademie „Haus Sonneck“
Telegrafenweg 8
06618 Naumburg (Saale)
Projektthema 2022:
„Septembertestament“
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.
FBK Nachwuchskreise
Der FBK bietet einmal monatlich Treffen für den literarischen Nachwuchs in Halle/Saale und Magdeburg. Unter Anleitung erfahrener Autor*innen können die Teilnehmer*innen in den Nachwuchskreisen über ihre eigenen Texte reflektieren, sich mit anderen Autor*innen austauschen und neue Literatur kennenlernen.
Nachwuchskreis Halle/Saale
Leitung: Christian Kreis
Treffpunkt: die Treffen finden derzeit ausschließlich digital statt
Zeit: am 3. Montag im Monat, 19 Uhr
Nachwuchskreis Magdeburg
Leitung: Torsten Olle
Treffpunkt: Literaturhaus Magdeburg, Thiemstr. 7
Zeit: am 4. Mittwoch im Monat, 16 Uhr
Literarische Saison
Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt ist nicht nur ein Landesverband im Bereich kultureller Bildung, sondern auch ein Veranstalter und Förderer von Lesungen im gesamten Bundesland. Mit seinen 300 Mitgliedern, zu denen vorwiegend Autor*innen, Schulen und Bibliotheken zählen, bildet der FBK ein Netzwerk aus Leseorten, Publikumskreisen und lesenden Schriftsteller*innen. Zusammen mit ihnen organisiert der FBK über 300 Lesungen im Jahr.
Die „Literarische Saison“ (ehemals als „Bücherfrühling“ und „Herbstseiten“ betitelt) ist eine ganzjährige Lesereihe, die den literarischen Kalender in Sachsen-Anhalt maßgeblich mitgestaltet. Das Jahresprogramm beginnt im Frühjahr mit einer feierlichen Eröffnung der „Literarischen Saison“ an wechselnden Orten im Bundesland. Im weiteren Jahresverlauf bündelt der FBK in der Lesereihe sein öffentliches Engagement im Bereich der Lese- und Veranstaltungsförderung und lädt bis zum Jahresausklang durchgehend zu Lesungen und Literaturgesprächen ein.
Innerhalb der Lesereihen konnten in den vergangenen 25 Jahren zahlreiche Leseveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten werden. Ob anlässlich der Leipziger Buchmesse, des Tages der Bücherverbrennung oder des „100 Jahre Bauhaus“-Jubiläums, mit seinem Jahresprogramm „Literarische Saison“ präsentiert der Friedrich-Bödecker-Kreis das literarische Schaffen in Sachsen-Anhalt einer breiten Öffentlichkeit.
Sommerfest der „Literarischen Saison“ am 06. August 2022:
Stadtbibliothek Naumburg
Salzstraße 35
06618 Naumburg (Saale)