Der Friedrich-Bödecker-Kreis
in Sachsen-Anhalt e.V. (FBK)

Juni 2023
MDMDFSS
    1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30   
« Mai   Jul »

Thilo Schwichtenberg

Mühlenstraße 43

06385 Aken (Elbe)


Biografie:

 

1970 geboren in Dessau. Technisches Studium in Magdeburg. Arbeitet als Versuchsingenieur der Automobilindustrie in Stadthagen (Niedersachsen); verbringt noch immer manch Wochenende in Aken an der Elbe (Sachsen-Anhalt).

 

  • von 1995 bis 2016 im Zirkel „Lyrik und Prosa“ in Dessau (Leitung Ursula Hörig)

  • von 2004 bis 2013 in der Schreibwerkstatt Magdeburg (Leitung Erich Günter Sasse / Torsten Olle) sowie 2020 und 2021 in der Pandemie-bedingten elektronischen Schreibwerkstatt Magdeburg (Leitung Torsten Olle)

  • von 2005 bis 2012 Mitglied im Freien Deutschen Autorenverband (FDA) – Landesverband Sachsen-Anhalt

  • seit 2005 Mitglied im Förderverein der Schriftsteller e.V. (Sitz Magdeburg)

  • 2005 Aufnahme in das Schriftsteller-Lexikon Sachsen-Anhalt

  • 2006 Aufnahme in Kürschners Deutschen Literatur-Kalender

  • seit 2008 Mitglied im Friedrich-Bödecker-Kreis Sachsen-Anhalt e.V.

  • seit 2012 Mitglied des Autorenkollektivs der BASTEI-Spannungsroman-Serie „Professor Zamorra“

  • seit 2013 Mitglied im „Kulturwerk deutscher Schriftsteller Sachsen-Anhalt e.V.“

  • seit 2017 Mitglied im Autorenkreis „Ursula Hörig“ in Dessau (Leitung Heidrun Kligge)

     

    Bibliografie:

     

    Von der kleinen in die große Welt – Lyrische Reisebilder, 2001, Dessau, Felis-Verlag

    Die (Schreib-)Werkstatt – Eine deutsche Burleske (Theaterstück, auch Regie), Uraufführung am 31.08.2007 im Literaturhaus Magdeburg

    Im Schatten des Dzong, 2008, Aken, Glentorf-Verlag

    Die (Buch-)Messe – Eine deutsche Burleske (Theaterstück, auch Regie),

    Uraufführung am 27.08.2010 im Literaturhaus Magdeburg

    Silberschatz und Hexentod – Historische Erzählungen aus Aken, 2012, Aken, Glentorf-Verlag (2 Auflagen)

    Ausverkauft – Ein Krippenspiel, Uraufführung am 24.12.2015 in St. Konrad zu Aken

    Ich beuge mich nicht! – Ein Krippenspiel, Uraufführung am 24.12.2016 in St. Konrad zu Aken

     

    Herausgeber:

     

    WIR Eine Anthologie (FDA Landesverband Sachsen-Anhalt), 2012, Aken, Glentorf-Verlag (2 Auflagen)

     

    „Professor Zamorra Der Meister des Übersinnlichen (BASTEI-Spannungsroman-Serie):

     

    Band 1015: Jagd auf Baba Yaga, 2013, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1028: Boreas‘ Gier, 2013, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1039: Die Wasser des Baikal, 2014, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1055: Der Bargor, 2014, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1064: Das sterbende Land, 2015, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1071: Spiel um den Höllenthron, 2015, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1078: Der Blutstein, 2015, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1086: Der Ruf, 2016, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1116: Das Land des Teufels, 2017, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1126: LEVIATHAN, 2017, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1135: Sehnsucht nach der Hölle, 2017, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1149: Beste Freunde, 2018, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1164: Der Totengräber, 2019, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1173: Hüter des Grals, 2019, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1174: Kampf um den Gral, 2019, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1175: Geh zum Teufel, Zamorra!, 2019, Köln, BASTEI-Verlag (anteilig)

    Band 1192: Der Appetit des Bösen, 2020, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1193: Saras Saat, 2020, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1198: In den Fängen der Taiga, 2020, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1200: Tanz des Satyrs, 2020, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1214: Die Gärten der Finsternis, 2020, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1215: Blume der Verdammnis, 2020, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1226: Die Stunde des Barons, 2021, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1227: An den Gestaden der Hölle, 2021, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1233: Ein fast schon schöner Tag, 2021, Köln, BASTEI-Verlag

    Band 1234: Angriff der Killerhörnchen, 2021, Köln, BASTEI-Verlag

     

    Beteiligung an Anthologien, Hörbüchern, Kalendern und Editionen:

     

    500 mal Professor Zamorra / 500 Mal Werner Kurt Giesa, 1993, Passau, Fantasia 78-79

    Hexen, 1997, Herne, edition brombeerhecke

    Anderswelt, 1998, Leichlingen, Menhir-Sonderband

    Zeitenwende, 1999, Köln, Edition Blauer Drache

    Spagat, 2000, Dessau, Felis-Verlag

    Anhaltiner Achterbahn, 2001, Dessau, Felis-Verlag

    Dreizehn Tage im August, 2002, Akener Heimatverlag

    poetry slam dessau 2002, Herbstlese, audio book (ALD & yellow shoes)

    Mitteldeutsches Mosaik, 2003, Dessau, Felis-Verlag

    Eulenblumen & Pustespiegel, 2009, Halle, Mitteldeutscher Verlag (mdv)

    Zaubersprüche & Sachsenspiegel, 2010, Halle, Mitteldeutscher Verlag (mdv)

    WIR Eine Anthologie, 2012, Aken, Glentorf-Verlag

    Auf Spurensuche, 2016, Dessau, FDA Sachsen-Anhalt

    Von Veldeke zu Face- und e-Book, 2018, Halle, Mitteldeutscher Verlag (mdv)

    Auf dem Sternenweg, 2019, Halle, Mitteldeutscher Verlag (mdv)

    Novemberland, 2020, Magdeburg, Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt

    … unterwegs ins Grenzenlose, 2020, Hamburg, Kulturmaschinen Verlag

    Was vom Wein übrig blieb, 2021, Halle, Mitteldeutscher Verlag (mdv)

     

    Gedichte in der BASTEI-Serie John Sinclair 1. Auflage, 1994/1995, Band 870 & 871

    Kurzgeschichten in der BASTEI-Serie John Sinclair 4. Auflage, 1995, Band 148 & 189

    Kurzgeschichten in der BASTEI-Serie Professor Zamorra, 2008-2012, Band 901, 909 und 931; in Band 1000: 16-Seiten-Spezial: 1000 Mal Professor Zamorra

    Phantastische Geschichten in der Legendensänger-Edition, 1995 bis 2007

    sowie in Tales of Blood and Love, 1997 bis 2001

    Weltchronik, Gedichte, Fachartikel sowie historische und phantastische Erzählungen im Akener Heimatkalender, 1997 bis 2017, Akener Heimatverlag

    OdA – Ort der Augen (Literaturzeitschrift des Landes Sachsen-Anhalt); 03/2010, 01/2020 und 04/2020

Weitere Gedichte, Artikel und Kurzgeschichten in Zeitungen, Zeitschriften und Fan-Publikationen.


Arbeitsgebiete:

Kurzgeschichten, Spannungsromane, Hörspiele und Dramatik, Historische und phantastische Erzählungen, Märchen und Lyrik.

Themenangebote:

Themenangebote für Schulklassen (Alle Angebote sehr gern auch für Förderschulen):

 

Szenische Lesung

 

Weißt du immer noch nicht, wer ich bin?!

Szenische Lesung über eine der wohl bekanntesten Hexen der Welt.

Verstehe einer die Baba Jaga! Mal möchte sie die Menschen fressen, doch dann hilft sie ihnen wieder. Und manchmal muss sie sich eingestehen, dass selbst sie nicht immer ohne Fehl und Tadel ist …

Teil 1: Sie verwandelt zwei Jungen in Frösche

Teil 2: Sie bannt drei Brüder in  eine Kiefer

Teil 3: Sie führt Wasja und Swetlana wieder zusammen

Teil 4: Sie bezichtigt Jora des Diebstahls

Teil 5: Freunde in der Not

Teil 6: Sie verbringt mit Murka einen Tag am Strand

Teil 7: Über die Ungerechtigkeit im Leben

Teil 8: Sie vertritt Väterchen Frost beim Geschenkeverteilen

Teil 9: Eifersucht ist eine Leidenschaft

Klassenstufe 2 bis 6 (7). Einfachstunde.

 

Lesung

 

Im Schatten des Dzong

Thematische Lesungen über Zentralasien, Indien, Sri Lanka, Jenissej, Harz, China, Mittel- bzw. Südamerika oder mit Digitalbildern (Beamer müsste bitte gestellt werden) über Lena/Sibirien, Kambodscha/Vietnam sowie Bhutan/Nepal/Ladakh oder die Mongolei (auch für den Geografie-Unterricht geeignet).

Klassenstufe (6) 7 bis 12. Doppelstunde.

 

Schabernack und Teufelsspuk I

Eigene Märchen, Gedichte und Sagen aus „aller Welt“; u.a. Harz, Norwegen, Dolomiten und Sibirien.

Klassenstufe 3 bis 6 (7). Einfachstunde.

 

Schreibwerkstatt

 

Der Bruder des Buches

Schreibwerkstatt. Es sollen Phantasie und Naturbewusstsein der Schüler angeregt werden. Konkret: Aus welchem Material können künftige Wissensspeicher hergestellt werden?

Aufgabenstellung. Die Welt im Jahr 2218. Bücher gehören längst der Vergangenheit an. Doch durch einen Mega-Virus droht das gesamte elektronische Datennetzwerk der Erde zusammenzubrechen. Die verzweifelten Nationen wollen die letzten Wälder roden, damit sie das Wissen in Büchern retten können. Doch naturbewusste Schüler versuchen eine Alternative, nämlich „den Bruder des Buches“, zu erfinden. Wird es ihnen gelingen?

Klassenstufe 6 bis 8 (9). Doppelstunde.

 

Schabernack und Teufelsspuk II

Schreibwerkstatt mit Schwerpunkt auf (Märchen und) Sagen des Harzes.

Nach einer kleinen Einführung in die Thematik (Magische Wesen in Verbindung mit Harzorten) erhalten die Schüler Begriffe, aus denen sie eine eigene Geschichte erschaffen können. Nach dem Vortrag der Freiwilligen runden echte Harzer Sagen und ihre Hintergründe die Thematik ab.

Klassenstufe 4 bis 6 (7). Doppelstunde.

 

Lesung & Hintergrund

 

Gleich hab ich dich! - Hexen, Geister und Dämonen

Grusel-, Horror- und Mysterie-Geschichten rund um Hexen, Teufel, Dämonen, Zombies, Vampire und Werwölfe. Woher rührt die Angst des Menschen vor Spukgestalten, obwohl er doch eigentlich weiß, dass sich alles Übernatürliche wissenschaftlich erklären lässt? Woher stammt der Teufel? Wo liegt der Ursprung der Werwölfe? Neben den Geschichten werden auch die geschichtlichen Hintergründe beleuchtet.

Klassenstufe 5 bis 8 (max. 70 Minuten).

 

Silberschatz und Hexentod – Geschichten aus dem Mittelalter

Dreißigjähriger Krieg. Hexenverfolgung. Slawenkämpfe. Leben in der Stadt. Kirchenbau. (auch für den Geschichtsunterricht geeignet).

Klassenstufe 7 bis 12. Doppelstunde.

 

NEU 2020: Its Magic! – mit 30minütiger Kurzgeschichte!

„Professor Zamorra - Der Meister des Übersinnlichen“ (Bastei-Lübbe): Die Spannungsromanserie ist mittlerweile 46 Jahre alt und über 1.200 Bände stark! Damit ist sie die älteste, durchgängig laufende Mystery-Serie der Welt!

Nach einer Einführung in die gut 200 Jahre alte Geschichte des Heftromans gibt es die Kurzerzählung „Der Teufel steckt im Detail“, einer Adaption des goetheschen Zauberlehrlings. Zusätzlich geht es um das Thema Vertrauen.

Klassenstufe 8 bis 11.

 

Projekttag

 

Thema: „Von der Inspiration – über die Idee – zur Geschichte – bis zum Theaterstück“ – am Beispiel des Baba Jaga Märchens „Die Macht der Taiga“.

Am Anfang steht eine Reise. In die Taiga. Im Wald, unter eigenem Erleben, formt sich die Idee. Im Geiste fügt sich das Märchen, über Finger und Tastatur kommt es auf das Blatt. Die vielen Dialoge rufen geradezu nach einem Theaterstück.

Und schon werden die Jaga, der schmucke Wasja und seine über alles geliebte Swetla, ja selbst Jagas Katze Murka und Wasjas Hund Scharyk zu lebenden Figuren, die viel zu sagen und noch mehr zu handeln haben.

Die Kinder und Jugendlichen lesen und sprechen mit verteilten Rollen und können aus einer Idee heraus sich selbst an einem Märchen oder gar an einem Theaterstück versuchen.

Klassenstufe 5 bis 7 (8).

Anmerkung: Diese Geschichte liegt ebenfalls als Theaterstück für Schulen bereit (Aufführungsdauer ca. 1,5 bis 2 Stunden).

 

Themenangebote für Erwachsene:

 

Im Schatten des Dzong

Thematische Lesungen über Zentralasien, Indien, Sri Lanka, Jenissej, Harz, China, Mittel- bzw. Südamerika oder mit Digitalbildern (Beamer müsste bitte gestellt werden) über Lena/Sibirien, Kambodscha/Vietnam sowie Bhutan/Nepal/Ladakh oder die Mongolei und Japan.

 

Weißt du immer noch nicht, wer ich bin?!

Szenische Lesung für die ganze Familie über eine der wohl bekanntesten Hexen der Welt.

Verstehe einer die Baba Jaga! Mal möchte sie die Menschen fressen, doch dann hilft sie ihnen wieder. Und manchmal muss sie sich eingestehen, dass selbst sie nicht immer ohne Fehl und Tadel ist …

 

Im Strandkorb nebenan

Vergnügliches, Nachdenkliches und Skurriles aus dem Alltag eines Grandlers.

 

Lichtblick Dunkelzeit

Geschichten, Gedichte und Gedanken über das „Dahinter“ im Leben.

 

Silberschatz und Hexentod – Geschichten aus dem Mittelalter

              Dreißigjähriger Krieg. Hexenverfolgung. Slawenkämpfe. Leben in der Stadt. Kirchenbau.

Adresse: